Posts mit dem Label WIP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WIP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Januar 2025

Blumenladen: Der Bürgersteig

 Im Baumarkt habe ich aus 9mm MDF eine Bodenplatte zuschneiden lassen. Ich konnte das online bestellen, und mit Paypal bezahlen. Es musste dann nur noch vor Ort abgeholt werden. Die Platte hat mich nur 1,49€ gekostet. 

Aus 3mm dicker Finnpappe habe ich die Bodenplatten mit 3x3 cm zugeschnitten und mit wasserfestem Holzleim aufgeklebt.

Die Ränder sind mit Balsaholzleisten eingefasst. Der Rand soll helfen, dass Sachen nicht so leicht runter fallen können.

Der Laden wird nur auf die Bodenplatte gestellt, ich plane nicht den Laden darauf zu verleimen.

Zuerst habe ich alles in Dunkelgrau grundiert. Dann bin ich mit den helleren Farbton  - Steineffektpaste- einmal drüber.

Hier sieht man den Boden vor dem Verfugen. Zum verfugen habe ich weißes Fugenpulverzeugs mit grauer Pastelkreide vermischt und aufgetragen.

Der Steineffekt bezieht sich wohl darauf, dass in der Farbe irgendwelche Körnchen drin sind. Okay - brauche ich aber nicht wieder. Allerdings hat sich dort die Spachtelmasse gut abgesetzt, sodaß der Boden schön verschmutzt aussieht.

Und hier nun die fertige Bodenplatte, bzw. der fertige Bürgersteig. Der Platz vor dem Laden kann nun vollständig dekoriert werden.




Sonntag, 29. Dezember 2024

Der Blumenladen

 Noch vor ein paar Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich mal einen Blumenladen bauen würde. Ich fand es sehr anstrengend und zeitintensiv Blumen zu machen. So ändern sich die Interessen. Denn jetzt habe ich eine große Kollektion an Stanzern und tüftel an eigenen Anleitungen für die unterschiedlichsten Pflanzen.

Der Laden ist nicht sehr tief, und komplett aus Holz. Gekauft habe ich den bei Pain D´épices als Bastelset für ein Brocante Laden. Aber irgendwie hatte ich dann eine andere Idee.

Der Laden bekommt eine dunkle Tapete und ist in einem dunklen Grünton angestrichen worden. Eventuell setze ich noch eine zweite Etage oben drauf, damit der Laden nicht so abgeschnitten aussieht.

Wie man sieht hat sich schon einiges zum Thema passendes an Minis bei mir angesammelt. Da wird es Zeit den ganzen Kleinigkeiten einen passenden Rahmen zu geben.

Die Bank sollte eigentlich mal gepolstert werden, aber nun ist es eine kleine perfekte Ablage vor dem laden.


Aus dünnen Holzleisten und 1mm dickes Acrylglas habe ich diesen Beistelltisch gemacht. Allerdings geht der vor der dunklen Tapete komplett unter, und wird nun in den Flur von Luisas Haus umziehen.

Den Fußboden wird man vermutlich nie sehen. Hier habe ich die Reste der Pappfliesen aus Luisas Haus verwendet.

Die ersten edlen Vasen sind auch schon da. Ich freue mich sehr, diese schönen Stücke endlich einsetzen zu können.

Der Blumenladen ist mein Projekt für 2025 - vielleicht schaffe ich es bis zum Jahresende fertig zu werden? Ihr dürft euch schon mal auf neue Bastelanleitungen für Deko und Pflanzen freuen, da befindet sich bereits einiges in der Pipe. Einkaufstipps wird es auch geben, denn ich habe schon einen kleinen Vorrat an passenden Kits angehäuft. 

Wozu hättet Ihr am allerliebsten Bau- oder Bastelanleitungen?



Dienstag, 2. April 2024

Kleines Landhaus: Die Treppe Teil 1

Treppen sind irgendwie doof: nehmen Platz weg und sind schwer zu bauen. Aber ohne ist ein Haus nicht komplett, oder?

Die Anleitung ist aus dem Buch von Léa Frisoni. Ich habe 2mm Finnpappe und 1mm Bristol verwendet. Wirklich begeistert bin ich noch nicht. Aber das kommt hoffentlich noch. Die Stufen habe ich aus 2mm Abachi gemacht. das wurde erst mit Holzbeize in Nußbaum und dann mit Antikwachs in dunkelbraun bestrichen.

Noch ist die Treppe nicht fest installiert, das mache ich erst wenn ich das Geländer fertig gestellt habe. 












Samstag, 11. Februar 2023

Das Altbauzimmer : Wandgestaltung

 Es geht langsam voran. Die Wände sind zwar fertig, aber der Funke springt nicht über. Nun überlege ich doch blaue Tapete anzubringen, mindestens an der Wand mit dem Kamin. Warum nur gibt es soviele Möglichkeiten?








Donnerstag, 4. August 2022

Diorama für den Wäscheschrank Teil 2

 Manchmal bin ich selber überrascht wie gut sich manche Vorstellungen umsetzen lassen. Mit dem Diorama geht es leicht voran:

Deckel aus 3mm dicker Finnpappe, ich möchte gerne dass der Batteriehalter darunter verschwindet.


Die aufgefüllten Kanten. Mit blauer Kreidefarbe überstrichen.

Damt ich den Deckel auflegen kann habe ich 1cm dicke Balsaholzleiste hinter den Kranz geklebt.

Und hier der fertige Kasten. Inspirationen aus 2 Büchern, dem von Lea Frisoni und Marie-Helene Deguilhem.


Den Deckel muss ich noch anstreichen


Die indirekte Beleuchtung - beim nächsten Mal werde ich die Lampe weiter vorne anbringen.


 

Und nun geht es weiter mit dem nächsten Schritt: Möbel und Dekoration


Montag, 25. Juli 2022

Diorama für den Wäscheschrank Teil 1

 Bekanntlich gibt es ja keine Zufälle - oder doch? Bei einer Freundin bin ich auf ein tolles Buch gestossen: 

Miniatures nature

Leider nur noch antiquarisch erhältlich. Tolle Anleitungen und Ideen für kleine Kästen. 

Ich habe nicht lange gezögert und ein Diorama für den neuen Wäscheschrank gebaut. Weitere Möbel sind schon in Planung, damit dass kleine Zimmerchen bald vollständig dekoriert werden kann.

Der Kasten ist nur 25 x 15 x 28 cm groß, und aus 5mm starkem Kappa gebaut.


Na, wem kommt das bekannt vor? Das Fenster bekommt mehr Tiefe durch 1cm dicke Balsaleisten


Das Fenster ist innen mit Holz ausgestattet und von aussen mit 1mm Bristol eingefasst. Währenddessen lief übrigens ein Hörbuch mit Capitaine Roger Blanc.

Beleuchtung wird hier nur indirekt angebracht mit einer Mini-Led. Die weren nicht warm und sind sehr gut geeignet.

Das Batterieteil verstecke ich in dem Aufsatz, der zu guter Letzt auch noch einen Deckel bekommt.

Das Fenster, ganz schlicht nicht zu öffnen, aber richtig eingefasste Scheibe aus 1mm Plastik.



Das Fenster in weiß gestrichen .

Der Fenster Rohbau von innen.


Als Fußboden habe ich ein fertiges Parkett verwendet.

Das Licht funktioniert und die Wände haben Holzleisten bekommen. Das ist sehr nützlich um unschöne Kanten zu verbergen.




Komplett tapeziert mit einer echten Tapete auf die ein Minimuster gedruckt wurde. Viel besser als die dünneren Puppenhaustapeten die es zu kaufen gibt.


Der Boden wird eingefasst mit einer Bilderrahmenleiste. Das zuschneiden will bei mir einfach nicht klappen. Aber ich werde hier einfach Fertigspachtel verwenden und die Lücken füllen. Nach dem Anstreichen sollte man davon nicht mehr sehen.

Wenn alles klappt könnt Ihr den Kasten in Natura auf der SIMP 2023 sehen - und mich natürlich auch.

Einen guten Start in die neue Woche.

Sonnige Grüße aus NRW




Montag, 15. November 2021

Fenster für mein Altbauzimmer

 Die Fenster sind mittlerweile auch fertig geworden: 

Okay, das ist eine Tür. Aber auch die musste ich fertig machen und dann einsetzen.





Die Fenster bestehen auf jeweils 3 Teilen. Ein Oberlicht, und dann das untere Fenster. Das Glas ist eine 1mm dicke Acrylscheibe, die in den Fensterrahmen eingesetzt wurde. 

Ich habe mich dann entschlossen das unter die Fenster noch Einbauregale kommen. So habe ich wunderbare Fensterbänke, und kann den Platz unter den Fenstern noch nutzen, Bei diesem renovierten Altbau gibt es übrigens Fußbodenheizung.

Die Fenstergriffe lassen noch auf sich warten......



Sonntag, 5. September 2021

Der Kamin - für das Haus ohne Namen

In meinem zweiten Haus möchte ich gerne einen Kamin haben. Und glücklicherweise gibt es in dem Léa Buch genug Bilder und auch eine Anleitung. Das benötigte Material hatte ich auch im Haus. Es ist wieder Kapa, Finnpappe und Bristol.

Die Kamimumrandung im Rohbau. Es werden noch einige Schichten Gesso folgen, dann kommt die Bemalung.


Der Kaminschacht wird von mir mit kleinen Ziegelsteinen überklebt. Diese sind aus dünner Finnpappe zugeschnitten. Maße ca. 1,5 x 0,5 cm. Inspiriert hat mich dazu ein Raum aus dem Buch.


Den Schacht habe ich der Raumhöhe angepasst. dann kann ich den Zwischenboden leichter aufkleben, weil sowohl der Kamin als auch die Fennsterfront als Auflage dienen. Im Dachgeschoß wird der Schacht dann aber weitergeführt.

Die Umrandung ist leider etwas schief geworden. Vielleicht kann ich das später noch ausgleichen und wegschleifen. Die Klinker werden vermutlich weiß oder cremefarben angestrichen. Wobei auch grau schön aussehen könnte. 

Die Umrandung soll eine Bemalung bekommen die an Marmor erinnert. Aber welche Farbe?