Posts mit dem Label Blumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Dezember 2024

Der Blumenladen

 Noch vor ein paar Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich mal einen Blumenladen bauen würde. Ich fand es sehr anstrengend und zeitintensiv Blumen zu machen. So ändern sich die Interessen. Denn jetzt habe ich eine große Kollektion an Stanzern und tüftel an eigenen Anleitungen für die unterschiedlichsten Pflanzen.

Der Laden ist nicht sehr tief, und komplett aus Holz. Gekauft habe ich den bei Pain D´épices als Bastelset für ein Brocante Laden. Aber irgendwie hatte ich dann eine andere Idee.

Der Laden bekommt eine dunkle Tapete und ist in einem dunklen Grünton angestrichen worden. Eventuell setze ich noch eine zweite Etage oben drauf, damit der Laden nicht so abgeschnitten aussieht.

Wie man sieht hat sich schon einiges zum Thema passendes an Minis bei mir angesammelt. Da wird es Zeit den ganzen Kleinigkeiten einen passenden Rahmen zu geben.

Die Bank sollte eigentlich mal gepolstert werden, aber nun ist es eine kleine perfekte Ablage vor dem laden.


Aus dünnen Holzleisten und 1mm dickes Acrylglas habe ich diesen Beistelltisch gemacht. Allerdings geht der vor der dunklen Tapete komplett unter, und wird nun in den Flur von Luisas Haus umziehen.

Den Fußboden wird man vermutlich nie sehen. Hier habe ich die Reste der Pappfliesen aus Luisas Haus verwendet.

Die ersten edlen Vasen sind auch schon da. Ich freue mich sehr, diese schönen Stücke endlich einsetzen zu können.

Der Blumenladen ist mein Projekt für 2025 - vielleicht schaffe ich es bis zum Jahresende fertig zu werden? Ihr dürft euch schon mal auf neue Bastelanleitungen für Deko und Pflanzen freuen, da befindet sich bereits einiges in der Pipe. Einkaufstipps wird es auch geben, denn ich habe schon einen kleinen Vorrat an passenden Kits angehäuft. 

Wozu hättet Ihr am allerliebsten Bau- oder Bastelanleitungen?



Donnerstag, 10. September 2020

DIY: Einfache Hortensien

 



 Hortensien - oder wie ich sie gerne nennen " Durstige Liesel"  - gehören zu meinen absoluten Lieblingsblumen.

Auch bei anderen Miniaturisten scheint diese Pflanze sehr beliebt zu sein, denn ich habe schon zog Varianten von Künstlern bis zu Bastelanfängern gesehen. Heute möchte ich mal eine sehr leichte Variante zum Selbermachen vorstellen.

Was braucht man? Kleine Styropurkugeln in unterschiedlichen Größen, Blumendraht, Origamipapier, Pastelkreiden und die passenden Motivstanzer, sowie das klassische Blumenwerkzeug.

Die Kugeln habe ich einfach mit der Schere durchgeschnitten, und dann einen Draht eingeklebt.

 


 

Für die Blütenteile habe ich die Motivzange verwendet. Ein Stanzer hat 2 Blüten in unterschiedlichen Größen. Das Motiv ist zwar 6-wellig, und für Hortensien bräuchte man eigentlich etwas mit nur 4 Wellen ( wie ein Kleeblatt) , aber ich habe noch keinen Locher gefunden mit Blüten die klein genug waren. 

Die Blüten werden auf dem Radiergummi geprägt, und dann auf die Halbkugeln geklebt. 

 


 

Alles gut trocknen lassen bevor es weitergeht. In der Zwischenzeit kann man das Blattgrün ausstanzen und prägen

 

Die Blüten schattiere ich dann mit einem Mix aus verschiedenen Pastelkreidenfarben. Dazu hilft es mir, wenn ich Bilder von den echten Blüten zum Vergleich habe. Ich rufe mir die einfach auf dem Monitor auf, und kann dann abgleichen welche Farben ich genau brauche.



Ich habe hier verschiedene Lila, Blau und Grüntöne verwendet. Und ein bißchen Braun ist auch dabei.

Die Farben trage ich dann mit einem ganz weichen Pinsel auf. Danach erst wird das Blattgrün auf den Stengel geklebt.



 

Geht eigentlich ganz einfach - aber es dauert wirklich lange.

Wenn man alle Stengel fertig hat, können diese in den Topf gesteckt werden. 

Und fertig ist die Hortensie.....






 



Montag, 13. April 2020

WIP: Green Living

Ich bin einen guten Schritt weitergekommen. Nun fehlen nur noch die Kleinigkeiten....







Samstag, 11. April 2020

DIY: Bartnelken (Dianthus Barbatus)


Diese Blumen hatten wir früher in großer Menge im Garten, immer in einer bunten Mischung.
Soweit ich mich erinnere waren diese auch immer sehr hoch. Für meine Room Box "Green Living" wollte ich ja eigentlich nur ein paar rosa Farbtupfer.....aber irgendwie werden es immer mehr Blumen.

Die Bartnelken kann man in verschiedenen Größen machen, in den Garten pflanzen oder als Schnittblumen verwenden.





Ich habe wieder die OLBA Blumenzange verwendet. Das Origamipapier ist durchgefärbt und hat eine Grammatur von 65g.






Ausserdem braucht man noch einen Filzstift. Meiner ist von Stabilo Farbnummer 58.




Die Blätter habe ich aus dem dunkelgrünen Origamipapier ( Hersteller: Tant) gemacht, es hat eine Grammatur von 80g und hat eine leichte angerauhteStruktur.

Einmal habe ich daraus die Blütenstengel ausgestanzt ( man braucht 2 für jeden Stengel) und die Blätter aus der großen Sonnenblume.





Die grünen Blütenständer werden nur in der Mitte gelocht, und dann auf den Stengel aufgezogen. Oben bleibt vom Draht noch etwas stehen. Auf dem Foto weiter unten, kann man es besser erkennen.







Die Blüten werden leicht geprägt und dann auf die Blütenständer aufgeklebt.







Damit man die Blüten leichter aufkleben kann, habe ich diese auseinander gebogen.







Ich fange in der Mitte, erst etwas Kleber auf die Drahtspitze geben...







 ...und dann die erste Blüte aufkleben.






Und nun immer weitere Blüte auf die Spitzen der Stengel kleben.



Solange bis alle Stengel mit Blüten besetzt sind.




Ich habe mit Farben und Blütengröße ein wenig gespielt.





Von den Mooszweigen, die sonst für Lavendel genutzt werden, habe ich ganz kurze Stückchen abgeschnitten. 



Und die Stückchen zwischen die Blüten geklebt.
Bei den kleinen Blüten waren es jeweils 2 Abschnitte .


Und dann wird jede Blüte mit dem Filzstift angemalt. Dazu einfach nur in der Mitte einen Punkt setzen. Die Farbe verläuft von alleine in das Papier hinein. 




Die Blätter habe ich mit der Schere spitz zulaufend abgeschnitten, und dann stark geprägt. 






Und dann werden die ersten 2 Blätter direkt unter dem Blütenstand aufgeklebt, und dann immer versetzt weitere Blätter.



Und dann einfach eintopfen. 





Diese Pflanze wirkt sehr filligran und offen....



..... und macht sich sehr gut als Farbtupfer.


Und nun viel Spaß beim nacharbeiten!
Sonnige Grüße
Michaela

Mittwoch, 8. April 2020

Ranunkeln eingetopft

Dank meiner mittlerweile großen Ansammlung von Stanzern, habe ich die Ranunkeln überarbeitet und direkt eingetopft.

Mir hilft dabei, die Originalpflanze als direkten Vergleich zu nutzen.