Posts mit dem Label Landhausküche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landhausküche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. August 2024

Kleines Landhaus: Fliesen in der Küche

 Nachdem ich bereits alles tapeziert habe, habe ich mich dazu entschlossen , doch einen Fliesenspiegel anzubringen. Einfacher wäre es gewesen erst die Fliesen anzubringen und dann zu tapezieren. 

Die Fliesen sind aus Finnpappe. Zuerst habe ich diese mit Gesso grundiert, dann Acrylfarbe und Lack aufgetragen.

Das Trägerpapier ist selbst gedruckt, und erleichtert die Arbeit. 





Das Trägerpapier habe ich passend zugeschnitten. Die Fliesen habe ich dann mit Tacky auf das Papier geklebt.


Zuerst habe ich einen schmalen Streifen von der Pappe abgeschnitten, und davon die Fliesen runtergeschnitten. Mit diesem Werkzeug geht das schnell, und die Fliesen sind alle gleich groß.



Hier sieht man noch, das die Oberfläche streifig geworden ist. Nach einer Schickt Triple Thick, wird aber ales glatt.

Herd und Kühlschrank sind jetzt am richtigen Platz. So hat man beim Kochen mehr Bewegungsfreiheit.

Später werde ich noch eine Dunstabzugshaube anbringen.



Hier sieht man die fertigen Fliesenwand, noch frisch verfugt. Beim nächsten Mal werde ich vor dem Verfugen nochmal eine dünne Schickt Schutzlack über die Pappe geben, damit die Feuchtigkeit nicht in die Ränder der Fliesen ziehen kann.

Irgendwo habe ich auch was gelesen, dass man die Fugenmasse auch mit Holzleim anrühren kann. Hat das schon jemand versucht? 

Ich freue mich schon auf das Bad und die nächste Runde Fliesen verlegen.



Dienstag, 9. April 2024

Kleines Landhaus: Küche

 Zwar bin ich noch weit entfernt davon die Küche als fertig bezeichnen zu können, aber bisher bin ich schon sehr zufrieden mit meiner Einbauküche.

Die Fliesen werde ich dann auf die Tapete kleben, die Fensterbänke werden ggf. auch noch befliest.
Und dann kommen die Oberschränke. Die Beleuchtung bringe ich zum Schluß an. Vermutlich ziehe ich die Kabel nach oben, und bringe die Elektrik im Einbaukleiderschrank unter.








Die Küche ist noch nicht fest montiert. Alle Zwischenböden sind noch lose, und die Arbeitsplatte ist bisher nur einmal gewachst. Da kommt noch eine Schicht drauf. Es folgen Abschlußleisten, und dann klebe ich alles fest.

Zwischen die Fenster kommt ein Hochschrank, und vermutlich ein kleines Gewürzregal über den Kühlschrank.

Montag, 23. November 2020

DIY: Hängeschrank - Die Anleitung

 

 


In den alten Ausgaben der P&M gab es mal die Anleitung für einen Wäscheschrank der dann unterschiedlich behandelt wurde. Diese Idee habe ich aufgegriffen und mir eine große Menge an unterschiedlichen Hölzern bestellt. Alle mit einer Stärke von nur 1,5 mm.

In den nächsten Woche schreibe ich über meine Erfahrung mit den verschiedenen Holzsorten. Hier gehe ich erstmal nur auf die Bauschritte ein.

Ich habe den Schrank ursprünglich als Badezimmerschrank erdacht, und entsprechend dekoriert. Die Einsatzmöglichkeiten sind tatsächlich vielfältig. Auch hier bleibt es in den nächsten Wochen spannend, denn dann zeige ich Euch wie ich den Schrank in verschiedenen Szenen eingesetzt habe.

Der Bauplan ist angehängt und kann ausgedruckt werden. 

Wir brauchen:

Pappe oder Holz 1,5 mm
Bleistift
Lineal
Cutter
Schubladengriff
Handbohrer
Tacky Glue
Schleifpapier
Zahnstocher

Wir starten mit der Schublade und schneiden uns einen Streifen mit einer Höhe von 15mm ab. Dazu die Höhe anzeichen, und dann von der anderen Seite her abschneiden. Das Lineal liegt stabiler auf dem Material auf, und wir können leichter schneiden.
 
 



Von dem Streifen dann 2 x 1cm Höhe und 1x 3,1 cm Höhe abschneiden. Das ist der Schubladenboden und die kleinen Seitenteile.
 
 

 
Dann brauchen wir einen Streifen mit 3,4 cm Breite, von dem wir dann 2 x 1cm abschneiden. Das sind Vorder- und Rückteil der Schublade. Je nach dem welchen Griff man verwendet, sollte man nun in ein Teil ein Loch bohren. 
 
 



Und nun alle Klebeflächen  schleifen, und prüfen ob alles grade ist.Dann erst die schmalen Seiten an den Boden kleben, und dann Vorder- und Rückseite. Gut trocknen lassen.
 
 

 
 
Und nun einen Streifen von 5,6 cm Höhe abschneiden. Davon dann die Rückwand 1 x 3,5 cm, und die Seitenteile 2 x 2,1 cm abschneiden.
Für die Zwischenböden einen Streifen mit 3,5cm Höhe zuschneiden, und davon 3 x 2 cm abschneiden.
 


Die Seitenteile an die Rückwand kleben, und die Zwischenböden dazwischen stecken ( nicht einkleben, sollen nur den Abstand halten), dann antrocknen lassen. Die Zwischenböden müssen ggf. noch etwas nachgeschliffen werden, und werden dann oben und unten einklebt. 
 
 


Die Schublade wird eingelegt, und dann kann der Zwischenboden innen eingeklebt werden. Die Schublade sofort wieder rausziehen. Kleber der an den Seiten ggf. rausquillt kann mit einem Q-Tip oder etwas Restholz weggenommen werden. 
 



 

Jetzt kann die Schublade abgeschliffen werden. Wenn die Böden fest sitzen, kann das Regal ebenfalls glatt geschliffen werden, Wenn die Zwischenböden noch etwas überstehen, wird jetzt alles gleichmäßig.
 

 

Nur noch den Abschluß für oben zuschneiden 1x 4,1 x 2,2 . Wer mag kann die Kanten etwas abrunden. Aufkleben und mit kleinen Zwingen festpressen. 
 
Dann noch den gewünschten Griff in die Schublade kleben - und fertig.
 
Nun kann alles angemalt, gestrichen, gebeizt und/oder gewachst werden. 




Mittwoch, 16. September 2020

Die Landhausküche

 Ich habe mal wieder etwas in meiner Landhausküche dekoriert:

Statt Vorräte werden hier die Küchentücher aufbewahrt. Das Schränkchen ist aus Nußbaum.

Das Gitter ist wirklich aus Metall, das ich in Essig getunkt habe. So ist der Rosteffekt entstanden.

Außen habe ich es mit wenig weißer Acrylfarbe behandelt.

Und nun steht es auf dem langen Esstisch an der Wand. Die Handtücher sind hier richtig schön in Szene gesetzt. Ich finde es großartig.



Samstag, 22. Februar 2020

Messespecial für Rheda in Vorbereitung

Meine Anmeldung für Rheda ist abgeschickt, nun hoffe ich auch einen Platz zu bekommen.
Jedenfalls arbeite ich schon einem Messespecial. Mein erster Laserbausatz aus MDF:












Die Teile habe ich am PC designt und dann bei Sculpteo hochgeladen. Nach wenigen Tagen bekommt man dann seine Teile zugeschickt. Wirklich spannend.


Sonntag, 29. September 2019

Samstag, 28. September 2019

Für die Landhausküche

Ich bin zwar noch nicht komplett fertig, aber ich möchte Euch schon mal meine erste Messeneuigkeit für Mannheim zeigen:




Jeder Zinkbehälter enthält ein Küchenhandtuch, ein Holzbrett, Teigroller, Teller und passende Servietten. Zu den Zinkbehältern hat mich Art of Mini inspiriert. Auch in 1:1 sind die derzeit ein Dekotrend. Sind aber eine malerische Herausforderung.




Das Besteck mit den zu den Tellern passenden gemusterten (!) Griffen ist auch schon fertig - ich brauche nur noch schöne Besteckkästen oder Behälter dafür.