Freitag, 24. Mai 2019

DIY: was man aus Papier und Pappe alles machen kann

Papier und Pappe sind meine liebsten Werkstoffe. Leicht zu verarbeiten, man kann viel recyceln, durch Farben lassen sich die unterschiedlichsten Effekte erzielen.


Das hier ist eine neue Variante meiner Pappteller. Dieser hier ist mit normalen Glanzlack behandelt. Die oben im Tellerbord dagegen mit Triple Thick. Durch das Triple Thick entsteht eine wunderbare Porzellanoberfläche.


Hier kann man es vielleicht besser erkennen. Also von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung für Triple Thick. Das gibt es öfters auf Puppenhausmessen. Allerdings würde ich davon abraten so eine große Dose zu nehmen. Ich selbst habe erlebt, dass das Produkt eingetrocknet ist, und sich auch mit Wasser nicht mehr aufrühren lässt. Ich musste es wegschmeissen. Deshalb bei den neuen Tellern auch der normale Glanzlack. Aber das Ergebniss ist enttäuschend, wenn man vorher diese tolle Glanzoptik erzielt hat.

Die Pappteller gibt es in weiß schon fertig zu kaufen. Meistens kostet so ein Teller nur 10 Cent. Dann braucht man noch die entsprechenden Motive ( ich bearbeite diese immer noch im Grafikprogramm nach). Meine Tellerbilder habe ich auf 80g Papier ausgedruckt, je dünner desto leichter kann man das Papier auf die Teller kleben. Dazu verwende ich Mod Podge. Habe ich in einer von diesen kleinen Flaschen. Das Produkt ist bisher nicht eingetrocknet, obwohl ich es auch schon seit Jahren habe.
Anleitung hier https://michaelas-miniaturen.blogspot.com/2018/08/diy-porzellanteller.html


 Aus 300g schwerer Pappe mache ich meine kleinen Behälter.https://michaelas-miniaturen.blogspot.com/2018/04/tellerstander-im-shabby-chic-design.html

Als Form nehme ich gerne Nagellackflaschen, oder Shampoodeckel oder oder....Einfach mal stöbern und gucken was sich im Haushalt so findet.



Direkter Vergleich: Vor und nach der Bemalung



 Aus Draht und Tonpapier ist der Griff gemacht.



 Entweder als Pflanzgefäße, oder wie bei mir für Küchensachen. Die Töpfe sind vielfältig einsetzbar.




Warum heist der Bastelladen Idee eigentlich nicht "Rico"?  Denn Farben anderer Hersteller gibt es dort kaum noch. Aber wenigstens waren die Farben im Angebot, und ich habe mich für diese Farbe entschieden um Zink zu imitieren.


Einfach auf einen alten Deckel o.ä. geben und mit einem Stupfpinsel dann die Farben auftupen. Ich trage mittlerweile immer Handschuhe beim malen.


Wie Zink sieht es noch nicht wirklich aus, tendenziell schon. Aber ich habe noch viel Pappe übrig und kann mich weiterhin im verzinken üben. Pappe ist geduldig ;-)

Vielleicht konnte ich Euch ein wenig inspirieren?

Uns allen ein schönes, sonniges Wochenende!


Sonntag, 5. Mai 2019

Kaminzimmer: Kissen

Das Sofa ist kuscheliger geworden: mit weichen Kissen. Die Stoffe sind gekauft. Gefüllt sind die Kissen mit ganz feinem Granulat.



Freitag, 3. Mai 2019

Kaminzimmer: Spiegel

Aus den Resten der Fußleiste habe ich den Rahmen für den Spiegel gemacht. Die Papierleisten sind von Elisabeth Elsner von Gronow. Der Spiegel ist Spiegelpappe:



 Auf die Innenseite habe ich dünne Holzlatten aufgeklebt. Dann kann der Spiegel in die Vertiefung eingeklebt werden.








Kamin und Rahmen sind mit dem gleichen Grün angestrichen. Aber der Kamin wurde  schwarz grundiert und der Rahmen dunkelbraun.

Donnerstag, 2. Mai 2019

Kaminzimmer: Deckenlampe

Ich liebe es Lampen herzustellen. Diese hier ist aus vielen Schmuckteilen von Bindels Ornaments zusammengestellt worden.











Das Leuchtmittel ist von Nalladris. Deren LEDs sind toll hell, werden nicht warm und verfügen über ein sehr einfaches Stecksystem. Ich kann es nur empfehlen.

Mittwoch, 1. Mai 2019

Kaminzimmer: Sofa

Es muss ja nicht immer gepolstert sein, oder? Auch ein altes Holzsofa mit  entsprechenden Kissen hat seinen Charme.

 Ob ich allerdings die gestreifte Auflage behalte, weiß ich noch nicht. Etwas kleingemustertes oder einfarbiges würde mir besser gefallen.





Sonntag, 28. April 2019

Kaminzimmer

Vor 2 Jahren habe ich im Sylt Urlaub eine Weinkiste mit nach Hause genommen. Und monatlich eine andere Idee was ich rein bauen könnte.

Jetzt konnte ich mich endlich durchringen: das grüne Kaminzimmer.

Vor einiger Zeit habe ich schon angefangen bei Pinterest ein Bord mit grünen Zimmern anzulegen. Das ist für mich immer sehr hilfreich.

Zusätzlich habe ich mich aber auferlegt, möglichst nichts mehr hinzuzukaufen - sondern endlich mal Material aus meinem Bestand zu verwenden.

Wände und Fußboden sind schon tapeziert und verlegt, sogar Fuß- und Deckenleisten habe ich. Das mit dem zuschneiden funktioniert noch nicht so gut. Das hier ist schon der bestmögliche Versuch.



Diesmal habe ich die Tapete mit einem Klebestift angebracht. Und siehe da: keine Blasen und keine Falten. Der Fußboden ist selbstklebend - ein Traum. Nurr die Oberschläche habe ich noch etwas angeschliffen, damit der Boden etwas abgenutzter aussieht.

Den Kamin habe ich bestimmt vor über 10 Jahren bei Ebay ersteigert.

 In Echt ist das grün eher wie auf dem obigen Bild. Erst habe ich alles in Schwarz angestrichen und dann mit Grün darüber.




 Eigentlich hatte ich mich gefreut endlich das Kaminlicht zum leuchten zu bringen.


Nur das sich dieses Kabel nicht teilen lässt, und dadurch kann man keinen Stecker anbringen. Zumindest nicht so, dass das Kaminlicht auch leuchtet. Es flackert nur kurz auf, dann geht es wieder aus. Ich habe verschiedenes versucht, nicht zu machen. Da besteht immer ein Kurzschluß oder so, weil die Kontrolleuchte von der Steckerleiste auch mit ausgeht....Also muss ich mir hier doch eine neue Lampe kaufen.


Also habe ich das Blech schon mal entfernt.




Und einen einfachen Boden stattdessen eingesetzt. Schließlich soll auch keine Glut auf den Holzboden kommen. Nur die Rückwand muss noch ergänzt werden. Aber da warte ich ab, bis ich die neue Feuerstelle habe. Da baue ich auf Rheda.

Und in der Zwischenzeit kann ich noch tüfteln wie ich die Fußleiste an der Kaminseite ausschneiden kann.....

Sonntag, 17. März 2019

Kleine Küchenszene

Mal was anderes: ein kleine Küchenszene in blau-weiß. Alle Möbel sind von mir selber aus Lindenholz angefertigt worden.


 Meine kleine Anrichte hat noch einen Umrandung bekommen.



 Der gewickerte Korb war mein erster Versuch. Brettchen und Draht sind von Ullis Puppenstube. Einige der Stoffe sind von mir bedruckt, andere sind fertig gekauft von Westfalen Stoffe ( sehr empfehlenswert)


Natürlich lassen sich Tür und Schublade öffnen


 Der neue Stuhl und ein altes Kissen. Den blauen Stoff habe ich im Harz auf einem Flohmarkt gekauft. Toll mit Stockflecken  - das kann man so gar nicht imitieren.

 Die gesamte Kollektion meiner blauen Teller.


 Ich brauche noch etwas Grünzeug. Und an der linken Wand fehlt auch noch was...aber was?


Die Keramik Küchenrolle hat hier ihren Platz gefunden. Und kaum sichtbar mein LaserCut Besteckkasten.

Und nun husche ich wieder in den Bastelkeller und versuche mich an einem gepolsterten Stuhl ;-)