Posts mit dem Label Blumenladen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blumenladen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Januar 2025

Blumenladen: Der Bürgersteig

 Im Baumarkt habe ich aus 9mm MDF eine Bodenplatte zuschneiden lassen. Ich konnte das online bestellen, und mit Paypal bezahlen. Es musste dann nur noch vor Ort abgeholt werden. Die Platte hat mich nur 1,49€ gekostet. 

Aus 3mm dicker Finnpappe habe ich die Bodenplatten mit 3x3 cm zugeschnitten und mit wasserfestem Holzleim aufgeklebt.

Die Ränder sind mit Balsaholzleisten eingefasst. Der Rand soll helfen, dass Sachen nicht so leicht runter fallen können.

Der Laden wird nur auf die Bodenplatte gestellt, ich plane nicht den Laden darauf zu verleimen.

Zuerst habe ich alles in Dunkelgrau grundiert. Dann bin ich mit den helleren Farbton  - Steineffektpaste- einmal drüber.

Hier sieht man den Boden vor dem Verfugen. Zum verfugen habe ich weißes Fugenpulverzeugs mit grauer Pastelkreide vermischt und aufgetragen.

Der Steineffekt bezieht sich wohl darauf, dass in der Farbe irgendwelche Körnchen drin sind. Okay - brauche ich aber nicht wieder. Allerdings hat sich dort die Spachtelmasse gut abgesetzt, sodaß der Boden schön verschmutzt aussieht.

Und hier nun die fertige Bodenplatte, bzw. der fertige Bürgersteig. Der Platz vor dem Laden kann nun vollständig dekoriert werden.




Montag, 13. Januar 2025

Blumenladen: Körbe mit Beschriftung

 Einmal angefangen Körbe zu machen - und zu dekorieren- ist mir die Idee gekommen eine lesbare Beschriftung direkt auf die Körbe aufzumalen. Ich habe jemanden gefunden der mir 1cm hohe Schablonen gemacht hat. Und hier die ersten Ergebnisse:



Neben Fleurs und Garden, haben ich noch eine Schablone mit dem Schriftzug Lavande. Jetzt brauche ich nur noch weitere Körbe und spiele dann mit den Farben.

Welche Farben würdet Ihr nehmen?


Samstag, 4. Januar 2025

Pflanzkörbe für den Blumenladen

 Auf unserem Balkon habe ich Lavendel in einen wirklich großen Korb gepflanzt. Das sieht so schön aus, dass ich das unbedingt auch in Mini haben wollte.

Die Körbe sind aus Draht und einem dünneren (max 1mm dick) Leinengarn gewoben. Anleitungen dazu findet man bei Pinterest oder YouTube. Wirklich schwer ist das nicht. Tatsächlich kann ich vor dem Fernseher Körbe weben, ich brauche nur genug Licht.

Meine Körbe habe ich zusätzlich dann noch mit Korblack verstärkt, und in Trockentechnik graue Kreidefarbe aufgetragen. Die kleinen Label sind bedrucktes Seidenpapier, welches ich auch für die anderen Kübel verwende.

Rechts sieht man die Körbe im Naturton, links die farblich behandelten.

Mein Schopflavendel in seinem schicken Pflanzkorb.


Einer der größeren Körbe wird mit einer Hortensie bepflanzt, andere ggf. mit Gartendeko befüllt.


Probiert es mal aus, Körbe flechten geht viel einfacher als man meint. Vor allem wenn diese wie meine etwas gröber ausfallen. Körbe kann man auch sehr gut mit Brennholz, Kartoffeln oder Äpfeln füllen. Oder Gartenlaub . . . .


Sonntag, 29. Dezember 2024

Der Blumenladen

 Noch vor ein paar Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich mal einen Blumenladen bauen würde. Ich fand es sehr anstrengend und zeitintensiv Blumen zu machen. So ändern sich die Interessen. Denn jetzt habe ich eine große Kollektion an Stanzern und tüftel an eigenen Anleitungen für die unterschiedlichsten Pflanzen.

Der Laden ist nicht sehr tief, und komplett aus Holz. Gekauft habe ich den bei Pain D´épices als Bastelset für ein Brocante Laden. Aber irgendwie hatte ich dann eine andere Idee.

Der Laden bekommt eine dunkle Tapete und ist in einem dunklen Grünton angestrichen worden. Eventuell setze ich noch eine zweite Etage oben drauf, damit der Laden nicht so abgeschnitten aussieht.

Wie man sieht hat sich schon einiges zum Thema passendes an Minis bei mir angesammelt. Da wird es Zeit den ganzen Kleinigkeiten einen passenden Rahmen zu geben.

Die Bank sollte eigentlich mal gepolstert werden, aber nun ist es eine kleine perfekte Ablage vor dem laden.


Aus dünnen Holzleisten und 1mm dickes Acrylglas habe ich diesen Beistelltisch gemacht. Allerdings geht der vor der dunklen Tapete komplett unter, und wird nun in den Flur von Luisas Haus umziehen.

Den Fußboden wird man vermutlich nie sehen. Hier habe ich die Reste der Pappfliesen aus Luisas Haus verwendet.

Die ersten edlen Vasen sind auch schon da. Ich freue mich sehr, diese schönen Stücke endlich einsetzen zu können.

Der Blumenladen ist mein Projekt für 2025 - vielleicht schaffe ich es bis zum Jahresende fertig zu werden? Ihr dürft euch schon mal auf neue Bastelanleitungen für Deko und Pflanzen freuen, da befindet sich bereits einiges in der Pipe. Einkaufstipps wird es auch geben, denn ich habe schon einen kleinen Vorrat an passenden Kits angehäuft. 

Wozu hättet Ihr am allerliebsten Bau- oder Bastelanleitungen?



Donnerstag, 10. September 2020

DIY: Einfache Hortensien

 



 Hortensien - oder wie ich sie gerne nennen " Durstige Liesel"  - gehören zu meinen absoluten Lieblingsblumen.

Auch bei anderen Miniaturisten scheint diese Pflanze sehr beliebt zu sein, denn ich habe schon zog Varianten von Künstlern bis zu Bastelanfängern gesehen. Heute möchte ich mal eine sehr leichte Variante zum Selbermachen vorstellen.

Was braucht man? Kleine Styropurkugeln in unterschiedlichen Größen, Blumendraht, Origamipapier, Pastelkreiden und die passenden Motivstanzer, sowie das klassische Blumenwerkzeug.

Die Kugeln habe ich einfach mit der Schere durchgeschnitten, und dann einen Draht eingeklebt.

 


 

Für die Blütenteile habe ich die Motivzange verwendet. Ein Stanzer hat 2 Blüten in unterschiedlichen Größen. Das Motiv ist zwar 6-wellig, und für Hortensien bräuchte man eigentlich etwas mit nur 4 Wellen ( wie ein Kleeblatt) , aber ich habe noch keinen Locher gefunden mit Blüten die klein genug waren. 

Die Blüten werden auf dem Radiergummi geprägt, und dann auf die Halbkugeln geklebt. 

 


 

Alles gut trocknen lassen bevor es weitergeht. In der Zwischenzeit kann man das Blattgrün ausstanzen und prägen

 

Die Blüten schattiere ich dann mit einem Mix aus verschiedenen Pastelkreidenfarben. Dazu hilft es mir, wenn ich Bilder von den echten Blüten zum Vergleich habe. Ich rufe mir die einfach auf dem Monitor auf, und kann dann abgleichen welche Farben ich genau brauche.



Ich habe hier verschiedene Lila, Blau und Grüntöne verwendet. Und ein bißchen Braun ist auch dabei.

Die Farben trage ich dann mit einem ganz weichen Pinsel auf. Danach erst wird das Blattgrün auf den Stengel geklebt.



 

Geht eigentlich ganz einfach - aber es dauert wirklich lange.

Wenn man alle Stengel fertig hat, können diese in den Topf gesteckt werden. 

Und fertig ist die Hortensie.....






 



Sonntag, 30. August 2020

Neue Pflanze: Allium

 Eine neue Pflanze ist fertig geworden: Allium.

 


 

Vor einigen Tagen waren wir in Eltville. In einem restaurant dort, waren im Garten diese riesigen Blüten. Wirklich eindrucksvoll. Wieder zuhause habe ich einen Blick in mein Bastelmaterial geworfen - und siehe da - alles vorhanden um einen Versuch zu starten....

Was braucht man?

Styropurkügelchen, Draht, Tacky, lila Origamipapier, Sternchenlocher, Prägestift, Prägeunterlage, grünes Papier, Schere, Prägewerkzeige, weicher Pinsel und Pastellkreiden.



Der Draht wird in die Kügelchen geklebt. Und die Sternchen werden stark geprägt.


Die Kugel wird komplett mit Tacky ummantelt, dann klebe ich die Sternchen eng aneinander auf. 

Die Blüten müssen trocknen, dann werden die Blüten mit Pastellkreiden abgetönt. Rechts sieht man wie die Blüten dann aussehen.


Ich nehme einen Mix aus verschiedenen Farben.

Die Blätter schneide ich mit der Schere aus.

Der Topf ist mit Seidenpapier überzogen. Ich habe Blüten in unterschiedlichen Größen und Höhen verwendet. Aber in dem Garten in eltville waren alle fast gleich hoch - sehr hoch....


Viel Spaß beim nachbasteln!








Mittwoch, 8. April 2020

Ranunkeln eingetopft

Dank meiner mittlerweile großen Ansammlung von Stanzern, habe ich die Ranunkeln überarbeitet und direkt eingetopft.

Mir hilft dabei, die Originalpflanze als direkten Vergleich zu nutzen.












Samstag, 4. April 2020

DIY: Gerbera




Heute habe ich uns von Markt einen Strauss pinker Blumen mitgebracht. Natürlich nicht ohne Hintergedanken. Statt mir die Blumen nur im Internet anzugucken, möchte ich gerne die echten Pflanzen in der Hand haben.

Meine erste Blumen ist die Gerbera. Eine, wie ich finde, sehr dankbare Pflanze um sie als Miniatur anzufertigen. Es gibt sie in vielen Farben, und es scheint auch relativ leicht machbar. Und da ich zur Zeit hauptsächlich Stanzer für Blütenblätter , und kaum welche für das Blattgrün habe, ist die Gerbera da ideal.




Was braucht man?

Aus braunem Papier kleine braune Kreise stanzen. Das ist der mittlere Teil der Blüte.

3 cm lange papierumwickelter Draht. Gerbere habe relative dicke Stengel. Ich hatte nur Draht ohne Größenangabe da, den habe ich einfach genommen.



 Für die Blütenblätter eigenen sich viele Farben.

Ich habe das satte Pink verwendet. Dazu die abgebildeten Stanzer. Das ist die kleine Blüte, und der Olba Handlocher.





Das sind diese kleinen Blüten. 
Von jedem dieser Blütenstanzteile braucht man 3 Stück.





Ausserdem nutze ich noch Pastelkreiden, einen weichen Pinsel, Radiergummie, Zahnstocher, Prickelnadel, Prägestift.





Zuerst habe ich die kleinen braunen Kreise auf den Draht geklebt.





 Dann viele kleine Blüten ausgestanzt.




Diese werden auf dem Radiergummi gerundet und in der Mitte gelocht.






Dann werden die drei kleinsten Blüten auf den Draht gezogen und mit wenig Tacky festgeklebt.







Dann ein ganz wenig gelb auf die pinken Spitzen geben. Und dann die nächst größere Blüte prägen und ebenfalls aufziehen und festkleben.




 Die äußeren Blütenblätter werden erst an den Spitzen geprägt, dann umgedreht und die Mitte geprägt und gelocht, damit man auch diese aufziehen kann. Dabei darauf achten, das die Spitzen versetzt sind.






Und so sieht es dann aus






Und von oben





 Mit dem Sternchenhandlocher noch die grünen Sterne ausstanzen, ebenfalls prägen. lochen und unter die Blüte kleben.






Und so sollte es dann aussehen.






Die (fast) gfertigen Blüten





Und hier der Vergleich mit meiner heute gekauften Blume






Nicht schlecht, oder?





Zu guter letzt töne ich die äusseren Blätter noch etwas ab, und zwar mit einer Farbe die heller ist als das Papier. 





Einfach die Farbe mit den Pinsel aufnehmen und am Rand entlang auftragen. 





Mal zum Vergleich: beide Pflanzen habe ich aus dem gleichen Papier gemacht. 

Und nun viel Spaß beim nacharbeiten - und bleibt gesund!