Posts mit dem Label Möbel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Möbel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. November 2020

DIY: Hängeschrank - Die Anleitung

 

 


In den alten Ausgaben der P&M gab es mal die Anleitung für einen Wäscheschrank der dann unterschiedlich behandelt wurde. Diese Idee habe ich aufgegriffen und mir eine große Menge an unterschiedlichen Hölzern bestellt. Alle mit einer Stärke von nur 1,5 mm.

In den nächsten Woche schreibe ich über meine Erfahrung mit den verschiedenen Holzsorten. Hier gehe ich erstmal nur auf die Bauschritte ein.

Ich habe den Schrank ursprünglich als Badezimmerschrank erdacht, und entsprechend dekoriert. Die Einsatzmöglichkeiten sind tatsächlich vielfältig. Auch hier bleibt es in den nächsten Wochen spannend, denn dann zeige ich Euch wie ich den Schrank in verschiedenen Szenen eingesetzt habe.

Der Bauplan ist angehängt und kann ausgedruckt werden. 

Wir brauchen:

Pappe oder Holz 1,5 mm
Bleistift
Lineal
Cutter
Schubladengriff
Handbohrer
Tacky Glue
Schleifpapier
Zahnstocher

Wir starten mit der Schublade und schneiden uns einen Streifen mit einer Höhe von 15mm ab. Dazu die Höhe anzeichen, und dann von der anderen Seite her abschneiden. Das Lineal liegt stabiler auf dem Material auf, und wir können leichter schneiden.
 
 



Von dem Streifen dann 2 x 1cm Höhe und 1x 3,1 cm Höhe abschneiden. Das ist der Schubladenboden und die kleinen Seitenteile.
 
 

 
Dann brauchen wir einen Streifen mit 3,4 cm Breite, von dem wir dann 2 x 1cm abschneiden. Das sind Vorder- und Rückteil der Schublade. Je nach dem welchen Griff man verwendet, sollte man nun in ein Teil ein Loch bohren. 
 
 



Und nun alle Klebeflächen  schleifen, und prüfen ob alles grade ist.Dann erst die schmalen Seiten an den Boden kleben, und dann Vorder- und Rückseite. Gut trocknen lassen.
 
 

 
 
Und nun einen Streifen von 5,6 cm Höhe abschneiden. Davon dann die Rückwand 1 x 3,5 cm, und die Seitenteile 2 x 2,1 cm abschneiden.
Für die Zwischenböden einen Streifen mit 3,5cm Höhe zuschneiden, und davon 3 x 2 cm abschneiden.
 


Die Seitenteile an die Rückwand kleben, und die Zwischenböden dazwischen stecken ( nicht einkleben, sollen nur den Abstand halten), dann antrocknen lassen. Die Zwischenböden müssen ggf. noch etwas nachgeschliffen werden, und werden dann oben und unten einklebt. 
 
 


Die Schublade wird eingelegt, und dann kann der Zwischenboden innen eingeklebt werden. Die Schublade sofort wieder rausziehen. Kleber der an den Seiten ggf. rausquillt kann mit einem Q-Tip oder etwas Restholz weggenommen werden. 
 



 

Jetzt kann die Schublade abgeschliffen werden. Wenn die Böden fest sitzen, kann das Regal ebenfalls glatt geschliffen werden, Wenn die Zwischenböden noch etwas überstehen, wird jetzt alles gleichmäßig.
 

 

Nur noch den Abschluß für oben zuschneiden 1x 4,1 x 2,2 . Wer mag kann die Kanten etwas abrunden. Aufkleben und mit kleinen Zwingen festpressen. 
 
Dann noch den gewünschten Griff in die Schublade kleben - und fertig.
 
Nun kann alles angemalt, gestrichen, gebeizt und/oder gewachst werden. 




Samstag, 22. Februar 2020

Messespecial für Rheda in Vorbereitung

Meine Anmeldung für Rheda ist abgeschickt, nun hoffe ich auch einen Platz zu bekommen.
Jedenfalls arbeite ich schon einem Messespecial. Mein erster Laserbausatz aus MDF:












Die Teile habe ich am PC designt und dann bei Sculpteo hochgeladen. Nach wenigen Tagen bekommt man dann seine Teile zugeschickt. Wirklich spannend.


Sonntag, 3. November 2019

Wäscheschrank

Aus Holzleisten und Finnpappe habe ich mir endlich einen Wäscheschrank gebaut.
Im echten Leben wäre er etwas unpraktisch, eil durch das Gitter zuviel Staub ins Innere gelangt.

Am allerschwierigtsen war es, die obere Leiste, diesen Kranz richtig zuzuschneiden. Dabei habe ich leider viel Abfall produziert.

Dieser Schrank ist erstmal ein Prototyp. Bei Pinterest werde ich mir noch viele Originale angucken, und dann weitere Modelle bauen.

Aber für den Anfang bin ich wirklich sehr zufrieden.


Das Holz wurde mit Kreidefarbe angestrichen, und dann mit meinem Spezial-Alterungsmittel behandelt. Der Raumteiler wurde in der gleichen Farbe angestrichen, hat aber deutlich weniger Alterungsspuren.

 Auch an den Seitenflächen ist die Tapete aufgeklebt. Dafür habe ich Mod Podge verwendet. Die Papieroberfläche habe ich auch damit versiegelt.


 Die Regalbretter sind auch komplett mit "Schrankpapier überzogen.



 Das Alterungsmittel funktioniert auch auf dem Papier.



Das Gitter ist Canvas., der auch mit der grauen Kreidefarbe überstrichen wurde.


Schlicht von der Bauweise aber raffiniert dekoriert. Ich bin begeistert, und würde am liebsten gleich den nächsten bauen- mit Schublade unten.....Es gibt soviele Möglichkeiten ( und zu wenig Zeit)




Sonntag, 29. September 2019

Dienstag, 3. September 2019

Kleine Essgruppe

Für kleine Räume braucht man kleinere Tische. Deshalb habe ich einen für 2 Personen gemacht.
Die Stühle sind komplett selbst gemacht auf Kiefernholzleisten. Beim Tisch sind die gedrechselten Beine gekauft.

Schön in Shabby blau angestrichen:






Sonntag, 9. Dezember 2018

DIY: Regal mit Schublade

Im September habe ich den Bauplan für ein Regal veröffentlicht - ohne es selber gebaut zu haben.
Das habe ich jetzt endlich mal nachgeolt:







Die Füße und die Holzgriffe sind bei Julie Warren erhältlich. Das regal ist komplett aus 2mm dicker Finnpappe gebaut. Angestrichen mit einer sehr hochwertigen Kreidefarbe, und Akzente habe ich mit braunem Antikwachs gesetzt. Man braucht nicht viele Werkzeuge oder ausgefallenes Material.

Viele Spaß beim nacharbeiten.

Sonntag, 4. November 2018

Anrichte aus Pappe und Holzleisten

Das neueste Stück aus meiner Manufaktur ist zwar noch nicht fertig - aber ich es muss trotzdem schon mal zeigen...